Ressourcen

Was ist Explora?

Explora ist eine Augmented-Reality-App für Android.

Über das Bild der Smartphone-Kamera können Nutzer Ihre Umgebung erkunden. Namen und andere Informationen über interessante Orte in der Nähe (POI - point of interest (engl.), z.B. Gipfel, Sehenswürdigkeiten, ...) werden direkt über das Bild der Kamera eingeblendet. So entsteht ein nahtloses Erlebnis - ohne Kartenapps, etc.

Um die Orientierung der Nutzer weiter zu verbessern, wird außerdem ein 3D-Geländemodell der Umgebung des aktuellen Standorts eingeblendet.


Wer sind die Personen hinter Explora?

Explora startete als Studierendenprojekt an der Hochschule der Medien. Während viel Vorarbeit während des Studierendenprojekts realisiert wurde, entsteht die App vorwiegend in der Freizeit.

Explora steht deshalb in keiner Verbindung zur Hochschule der Medien.


Wie funktioniert Explora?

Der Kern der Logik hinter Explora besteht aus dem aktuellen Standort des Nutzers und der Ausrichtung des Geräts (Smartphone).


Standort und Geräteausrichtung

Fast alle aktuellen Smartphones sind mit einem GNSS-Sensor (ugs. "GPS") ausgestatttet, mit welchem der aktuelle Standort relativ präzise bestimmt werden kann. Auf den vom Sensor erhaltenen Standort werden einige Korrekturen angewendet, um die Genauigkeit zu verbessern.

Die Ausrichtung des Geräts (z.B. in welche Himmelsrichtung es zeigt) wird von drei Sensoren abgeleitet: Beschleunigungssensor, Gyroskop und Magnetfeldsensor. Die ersten Beiden werden genutzt, um die relative Ausrichtung des Geräts zu bestimmen, der Magnetfeldsensor liefert die Ausrichtung bezogen auf den magnetischen Nordpol.


Projektion von POIs auf den Gerätebildschirm

Die Projektion von POIs auf das Kamerabild erfolgt mittels mathematischer Berechnungen. Hierbei werden die Sensordaten der Gerätekamera verwendet, um die Position von POI-Positioinen auf den Gerätebildschirm zu projizieren.


Datenquellen

Die Daten, welche innerhalb der App verwendet werden, stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen OpenData-Quellen, darunter das digitale Höhenmodell (DEM) und die POI-Daten, welche z.B. von Openstreetmap kommen.

Roadmap

Im Folgenden eine Liste von Features/Verbesserungen/Fehlerbehebungen, welche aktuell auf unserer Todo-Liste stehen. Diese Liste kann sich jederzeit ändern.

Changelog

v1.3.0 (Dezember 2021)

  • Neu: Nach bestimmten POIs kann nun in der POI-Liste gesucht werden.
  • Weitere Aktualisierungen und Stabilitätsverbesserungen

v1.2.0 (Juni 2021)

  • Neu: Beim Hinzufügen eigener POIs kann die Position nun über eine Karte ausgewählt werden, die Höhe kann automatisiert ermittelt werden
  • Weitere Verbesserungen und Bugfixes

v1.1.0 (Mai 2021)

  • Neu: POI-Daten werden automatisch heruntergeladen, entsprechend des aktuellen Standorts.
  • Neu: POI-Namen werden nun lokalisiert, entsprechend der Spracheinstellungen des Geräts (fall verfügbar).
  • Verbesserung: Kontrast des Geländeoverlays verbessert.
  • Verbesserung: Filtereinstellungen (am unteren Rand des Bildschirms) können nun mit einer Wischgeste geöffnet werden (statt des Klicks auf den Button).
  • Fehlerbehebung: Weitere Fehlerbehebungen.

v1.0.1 (Februar 2021)

  • Neu: Zwischen verschiedenen Geländeoverlaystilen kann gewählt werden.
  • Neu: Die Duchlässigkeit des Geländeoverlays kann konfiguriert werden.
  • Verbesserung: Verbesserungen des UI.
  • Fehlerbehebung: Mehrere Fehlerbehebungen bzgl. der Kompatibilität mit verschiedenen Kameras.

v1.0.0 (Dezember 2020)

  • Erster Release